Showing all 3 results

-0%
Ursprünglicher Preis war: 73,20 €Aktueller Preis ist: 166,99 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 29,30 €Aktueller Preis ist: 34,45 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 145,99 €Aktueller Preis ist: 84,49 €.

Hepatische Ernährung für Hunde & Katzen: Unterstützung für eine gesunde Leber

Herzlich willkommen in unserer Kategorie für hepatische Ernährung! Hier finden Sie eine sorgfältig ausgewählte Palette an Spezialfutter für Hunde und Katzen, die an Lebererkrankungen leiden. Wir verstehen, dass die Diagnose einer Lebererkrankung für Sie und Ihr geliebtes Haustier beunruhigend sein kann. Aber keine Sorge, mit der richtigen Ernährung können Sie Ihrem Tier helfen, seine Lebensqualität zu verbessern und seine Leberfunktion bestmöglich zu unterstützen.

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielt, Giftstoffe abbaut und wichtige Substanzen produziert. Wenn die Leberfunktion beeinträchtigt ist, kann dies zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Eine angepasste Ernährung ist in solchen Fällen oft ein Eckpfeiler der Behandlung.

Warum ist eine spezielle Ernährung bei Lebererkrankungen so wichtig?

Hepatische Diäten sind speziell darauf ausgerichtet, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu fördern. Sie berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse von Tieren mit Leberproblemen und bieten eine ausgewogene Zusammensetzung, die auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten ist. Eine solche Ernährung kann folgende Vorteile haben:

  • Reduzierung der Leberbelastung: Durch die Begrenzung bestimmter Nährstoffe, die die Leber belasten können, wie z.B. Kupfer und bestimmte Proteine.
  • Förderung der Leberregeneration: Durch die Zufuhr von Nährstoffen, die die Leberzellen unterstützen und ihre Reparatur fördern.
  • Unterstützung der Entgiftung: Durch die Bereitstellung von Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und die Leber bei der Entgiftung unterstützen.
  • Vorbeugung von Komplikationen: Durch die Kontrolle von Symptomen wie Erbrechen, Durchfall und Appetitlosigkeit.

Worauf Sie bei der Auswahl eines hepatischen Futters achten sollten:

Die Auswahl des richtigen hepatischen Futters ist entscheidend für den Erfolg der Ernährungstherapie. Hier sind einige wichtige Kriterien, auf die Sie achten sollten:

  • Niedriger Kupfergehalt: Kupfer kann sich bei Lebererkrankungen in der Leber anreichern und die Schädigung verstärken. Achten Sie daher auf ein Futter mit einem reduzierten Kupfergehalt.
  • Hochwertiges Protein: Eine moderate Menge an hochwertigem Protein ist wichtig, um die Leber nicht zu überlasten und gleichzeitig den Bedarf an essentiellen Aminosäuren zu decken. Pflanzliche Proteinquellen und hochverdauliche tierische Proteine sind hier oft die beste Wahl.
  • Hoher Anteil an Kohlenhydraten: Gut verdauliche Kohlenhydrate liefern Energie und unterstützen die Leberfunktion.
  • Zusatz von Antioxidantien: Antioxidantien wie Vitamin E und C können die Leber vor Schäden durch freie Radikale schützen.
  • Essentielle Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren können entzündungshemmend wirken und die Leberfunktion unterstützen.

Unser Sortiment an hepatischem Futter: Für jeden Bedarf das Richtige

In unserem Shop finden Sie eine breite Auswahl an hochwertigen hepatischen Futtermitteln von renommierten Herstellern. Wir führen sowohl Trocken- als auch Nassfutter, um den individuellen Vorlieben Ihres Tieres gerecht zu werden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir die Produkte nach Tierart und spezifischen Bedürfnissen sortiert.

Hepatische Ernährung für Hunde

Für Hunde mit Lebererkrankungen bieten wir eine Vielzahl von Spezialfuttern an, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Futtermittel sind in der Regel reich an Kohlenhydraten, moderat im Protein- und Fettgehalt und enthalten einen reduzierten Kupfergehalt. Darüber hinaus sind sie oft mit Antioxidantien und essentiellen Fettsäuren angereichert, um die Leberfunktion zu unterstützen.

Hepatische Ernährung für Katzen

Auch für Katzen mit Leberproblemen haben wir eine große Auswahl an geeigneten Futtermitteln. Diese sind oft besonders schmackhaft, da Katzen mit Lebererkrankungen häufig unter Appetitlosigkeit leiden. Sie enthalten in der Regel hochwertige Proteine, einen moderaten Fettgehalt und einen reduzierten Kupfergehalt. Darüber hinaus sind sie oft mit Taurin angereichert, einer essentiellen Aminosäure, die für Katzen lebensnotwendig ist.

Ergänzungsfuttermittel und Snacks für die hepatische Ernährung

Neben den Hauptfuttermitteln bieten wir auch eine Auswahl an Ergänzungsfuttermitteln und Snacks an, die die Leberfunktion zusätzlich unterstützen können. Dazu gehören beispielsweise Mariendistel-Präparate, die die Leberentgiftung fördern, und Ergänzungen mit essentiellen Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken können. Achten Sie jedoch darauf, dass auch Snacks und Ergänzungsfuttermittel für Leberpatienten geeignet sind und die Ernährung nicht unnötig belasten.

Tipps zur Fütterung von Tieren mit Lebererkrankungen

Neben der Wahl des richtigen Futters gibt es auch einige allgemeine Tipps, die Sie bei der Fütterung Ihres Tieres mit Lebererkrankung beachten sollten:

  • Füttern Sie mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt: Dies entlastet die Leber und sorgt für eine gleichmäßigere Nährstoffversorgung.
  • Sorgen Sie für ausreichend frisches Wasser: Eine gute Hydrierung ist wichtig für die Entgiftung des Körpers.
  • Vermeiden Sie Stress: Stress kann die Leberfunktion beeinträchtigen. Schaffen Sie eine ruhige und entspannte Umgebung für Ihr Tier.
  • Beobachten Sie Ihr Tier genau: Achten Sie auf Veränderungen im Appetit, im Kotabsatz und im Allgemeinzustand. Informieren Sie Ihren Tierarzt, wenn Sie Auffälligkeiten feststellen.

Wie Sie das richtige Futter auswählen und bestellen

Die Auswahl des richtigen Futters für Ihr Tier kann manchmal eine Herausforderung sein. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie unsere Filterfunktionen, um das passende Produkt zu finden, oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice für eine persönliche Beratung.

So einfach geht’s:

  1. Tierart auswählen: Entscheiden Sie, ob Sie Futter für einen Hund oder eine Katze benötigen.
  2. Spezifische Bedürfnisse berücksichtigen: Achten Sie auf spezifische Anforderungen wie Unverträglichkeiten oder besondere Vorlieben.
  3. Produktbeschreibung lesen: Informieren Sie sich über die Zusammensetzung und die Vorteile des Futters.
  4. Bewertungen lesen: Erfahren Sie, was andere Kunden über das Produkt sagen.
  5. Bestellen: Legen Sie das gewünschte Produkt in den Warenkorb und folgen Sie den Anweisungen zur Bestellung.

Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt

Es ist wichtig zu betonen, dass die Ernährungstherapie bei Lebererkrankungen immer in enger Absprache mit Ihrem Tierarzt erfolgen sollte. Er kann die Diagnose stellen, den Schweregrad der Erkrankung beurteilen und eine individuelle Ernährungsempfehlung aussprechen. Die Informationen in dieser Kategorie dienen lediglich der Information und ersetzen nicht die Beratung durch einen Tierarzt.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem geliebten Haustier alles Gute auf dem Weg zu einer gesünderen Leber! Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.